Keine Feuchtigkeit unter Deck im Winterlager
Wenn Boote im Winterlager stehen oder auch den ganzen Winter unbenutzt im Wasser liegen, bereitet die Entwicklung von Feuchtigkeit unter Deck vielen Eignern mitunter Probleme. Schließlich kann sie zu Schimmelbildung und zu Schäden an elektronischen Geräten führen. Auch denen im Boot gelagerten Segeln und Polstern bekommt die Feuchtigkeit nicht – sie sind nach einer gewissen Zeit dann oft übersäht mit Stockflecken und werden unbrauchbar.
Welche Möglichkeiten gibt es nun, um Feuchtigkeit unter Deck zu vermeiden?
- Für elektronische Geräte und auch Polster und Stoffe ist es selbstverständlich am besten, sie gar nicht an Bord zu belassen. Sofern ein trockener, alternativer Lagerplatz vorhanden ist, sind diese Dinge dort besser aufgehoben.
- Boote, die ihren Heimathafen am Meer haben, sind leider von besonders hoher Feuchtigkeitsbildung unter Deck betroffen. Mit der Zeit sammeln sich nämlich an und unter Deck Salzreste an, welche Wasser anziehen und so für mehr Feuchtigkeit sorgen, die sich ablagert.
Daher gilt in solchen Revieren:
Reinigen Sie alle Oberflächen an und unter Deck sehr gründlich, um möglichst alle Salzablagerungen zu entfernen.
- Auch das Winterlager selbst entscheidend. In beheizten Hallen treten Feuchtigkeitsprobleme eigentlich gar nicht erst auf und auch in unbeheizten Hallen kommt es eher selten zu Problemen, weil die Luft dort trockener ist als draußen.
Wer sein Boot dagegen im Außenlager abstellt, muss damit rechnen, dass Feuchtigkeit eindringt. Vor allem bei solchen Geländen, die sich in unmittelbarer Wassernähe befinden. Feuchte Luft sucht sich hier eigentlich immer ihren Weg. Um Kondenswasser bei milderen Temperaturen zu vermeiden, sollte hier für eine gute und regelmäßige Belüftung unter Deck gesorgt werden. Eine wasserdichte Plane, nicht zu eng verzurrt, schützt dabei von außen, innen werden am besten alle Türen, Schapps, Schränke und Schotts offen gelassen.
- Ist das Außenlager dagegen sehr windanfällig, muss die Plane recht stramm befestigt werden. Hier ist dann eine Belüftung der Räume nicht mehr wirklich gegeben.
Als Alternative können mehrere Luftentfeuchter auf Granulatbasis aufgestellt werden, die regelmäßig zu kontrollieren sind. Der Markt bietet zahlreiche Varianten in unterschiedlichsten Preisklassen. Entfeuchter, die mit Batterien, Solar oder gar Strom betrieben werden, gehören allerdings nicht an Bord, da hier Brandgefahr besteht.
Eine Alternative können auch Trockenmittel-Beutel sein, die man neben elektronische Geräte und Kontakte platziert zu werden, um dort die Feuchtigkeit in der unmittelbaren Umgebung aufzunehmen.
Erfahren Sie hier mehr über die Allgefahrendeckung. Die BAVARIA-Allgefahrendeckung ist Bestandteil unserer Yacht-Kaskoversicherung.
Mit der Allgefahrendeckung der BAVARIA AG erhält der Versicherte deutlich größere Vorteile als bei einer herkömmlichen Bootsversicherung.
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen Sie unseren kostenfreien Rückrufservice.