Es ist bald wieder Zeit, das Boot für die neue Saison fit zu machen. Wir haben noch einmal zusammengefasst wie Sie sich auf die kommenden Monate vorbereiten können. In diesem ersten Teil soll es um die Motoren und die Elektrik an Bord gehen.
Motoren und Kraftstoffanlagen sind wichtige und auch anfällige Komponenten auf Booten und Yachten. Wo viele Schläuche und Leitungen verlaufen, gibt es naturgemäß auch einige Fehlerquellen. Die folgenden Punkte sollte man vor Saisonbeginn beachten:
- Überprüfen Sie Kraftstofftanks, Pumpen und Filter auf Undichtigkeiten und stellen Sie sicher, dass alle Schellen korrekt angebracht sind. Tauschen Sie einen verschmutzten Kraftstofffilter aus oder reinigen Sie ihn gründlich.
- Prüfen Sie den Abgaskrümmer auf Rost, Risse oder Verschleißerscheinungen und tauschen Sie ihn aus, falls nötig.
- Inspizieren Sie alle Kraftstoffleitungen und Schläuche sorgfältig auf Brüche, Risse oder Schäden jeglicher Art.
- Kontrollieren Sie alle Anschlüsse auf Lecks und stellen Sie sicher, dass alle Leitungen sachgemäß verlegt sind und nicht gescheuert werden.
- Überprüfen Sie die Gummimanschetten und Faltenbälge an Z-Antrieben und Saildrives gemäß den Herstellerangaben und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
- Reinigen Sie die Batterieklemmen gründlich und verwenden Sie geeignetes Fett, bevor Sie sie wieder anschließen. Füllen Sie bei Bedarf destilliertes Wasser nach.
- Testen Sie den Not-Stopp und prüfen Sie, ob der Motor ordnungsgemäß startet.
- Untersuchen Sie die Zündkerzen auf ihren Zustand und vergewissern Sie sich, dass sie alle dieselben Kennwerte aufweisen.
- Inspizieren Sie den Propeller auf mögliche Kavitationsschäden, wie beispielsweise kleine Abplatzungen an den Blättern. Bei Schäden sollten Sie umgehend ein Fachgeschäft aufsuchen, um kostspielige Folgeschäden zu vermeiden. • Überprüfen Sie die korrekte Montage und Funktionstüchtigkeit der mechanischen/elektronischen Steuerkomponenten und Instrumente.
- Überprüfen Sie beim Außenborder den Zustand des Schafts und des Propellers sowie die Funktion der Lenkung und den Ölstand, insbesondere bei hydraulischen Lenkungen und Powertrimm.
- Kontrollieren Sie die Gummimanschetten des Außenbordmotors auf rissige, ausgetrocknete oder verschlissene Stellen und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
- Erneuern Sie abgenutzte Anoden.
- Checken Sie, ob die Seilzugsteuerung Risse, Quellungen, Korrosion oder Knicke aufweist.
Ohne elektrische Komponenten legen selbst viele kleine Boote nicht mehr ab, geschweige denn größere Yachten. Vor dem ersten Ablegen sollte deshalb alle Teile und ihre Versorger einem grundsätzlichen Check unterzogen werden:
- Bevor Sie mit der Saison beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass die Batterie unbeschädigt ist und keine Risse aufweist. Sollte dies nicht der Fall sein, empfiehlt es sich, die Batterie auszutauschen.
- Überprüfen Sie den Zustand und die Funktionsfähigkeit der elektrischen Anlagen an Bord, wie Stromgeneratoren und Ladegeräte.
- Stellen Sie sicher, dass die vorhandene Batteriekapazität und Stromerzeugung für alle an Bord befindlichen Geräte ausreichend ist, insbesondere wenn Sie neue Geräte hinzufügen oder alte ersetzen.
- Inspizieren Sie alle Kabelkanäle, -verbindungen und -halterungen auf Schäden.
- Testen Sie die Beleuchtung und überprüfen Sie, ob Ersatzteile in der richtigen Wattzahl und Farbtemperatur vorhanden sind.
- Stellen Sie sicher, dass der elektrisch betriebene Signalgeber einwandfrei funktioniert.
- Überprüfen Sie, ob alle Lüfter und Lüftungsanlagen an Bord ordnungsgemäß befestigt sind, stabil funktionieren und frei von Staub sind.
- Stellen Sie sicher, dass sich an Bord ein zuverlässiger Steuerkompass, ein Peilkompass oder eine andere analoge Navigationshilfe befindet.
- Prüfen Sie, ob alle benötigten Seekarten, Unterlagen und Verkehrsvorschriften für die relevanten Fahrtgebiete auf dem aktuellen Stand sind.
- Überprüfen Sie die Aktualität der Hardware- und Softwarekomponenten sowie die Funktionsfähigkeit aller Geräte wie Echolot, der Kartenplotter, GPS, Funksystem und Fischfinders. Aktualisieren Sie bei Bedarf die Firmware oder Software.
- Stellen Sie sicher, dass Sie ein gültiges Funkbetriebszeugnis besitzen, falls Sie ein Funkgerät an Bord haben.
- Vergewissern Sie sich, dass alle elektronischen Geräte ausreichend gegen Spritzwasser geschützt sind.
- Gewährleisten Sie, dass alle Bildschirme und Displays klar und deutlich ablesbar sind.