Eine Flugzeugversicherung ist unverzichtbar für alle, die in der Luft aktiv sind. Doch welche Luftfahrtversicherungen gibt es überhaupt und muss ich mich als Halter oder Pilot überhaupt versichern? Lesen Sie weiter, wenn Sie alles Wissenswerte rund um die Flugzeugversicherung erfahren wollen.

Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:

Welche Luftfahrtversicherungen gibt es?

Im Allgemeinen Unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Versicherungsarten für Flugzeuge:

  • Die Haftpflichtversicherung
  • Die Kaskoversicherung 
  • Die Unfallversicherung

Die Haftpflichtversicherung für Flugzeuge schützt den Flugzeughalter vor berechtigten und unberechtigten Schadenersatzansprüchen Dritter. Im Bereich der Luftfahrt gibt es zwei Arten der Haftpflichtversicherung, die einander ergänzen. 

Die Halter-Haftpflichtversicherung umfasst alle Schäden, die außerhalb des Flugzeugs eintreten. Mit anderen Worten: Verursacht ein Pilot mit seinem Flugzeug zum Beispiel Schäden an Personen oder Gegenständen am Boden, greift die Halter-Haftpflichtversicherung. 

Die Passagier-Haftpflichtversicherung dagegen schützt vor berechtigten und unberechtigten Ansprüchen geschädigter Passagiere oder deren Hinterbliebenen. Sie umfasst die gesetzliche Haftpflicht für Passagier-, Gepäck- und Verspätungsschäden. Die Passagier-Haftpflicht schützt Sie also auch, sollte das Gepäck Ihrer Passagiere beschädigt werden oder, wenn Schadenersatzansprüche aus Verspätungen entstehen.

Darüber hinaus gibt es noch die CSL-Versicherung (Combined Single Limit). Dabei handelt es sich um eine Kombination aus den beiden oben genannten Haftpflichtversicherungen. Die CSL-Versicherung gilt als optimale Alternative, da sich durch die Kombination der Gefahrendeckungen die Deckungssumme für beide Sparten erhöht. 

Die Kaskoversicherung für Flugzeuge bietet Schutz bei Verlust oder Beschädigung des Luftfahrzeugs. Abgedeckt sind dabei alle Schäden durch Gefahren, denen das versicherte Flugzeug am Boden und in der Luft ausgesetzt ist. Darunter fallen zum Beispiel Gefahren durch extreme Wetterbedingungen oder auch ein Diebstahl des Flugzeugs. 

Die Luftfahrt-Unfallversicherung sichert Sie und Ihre Passagiere gegen die wirtschaftlichen Folgen eines Flugunfalles ab. Ist die Unfallversicherung an Ihr Flugzeug gebunden, handelt es sich um eine sogenannte Sitzplatz-Unfallversicherung. In diesem Fall ist jeder Versichert, der mit Ihrem Flugzeug fliegt. Bei der namensgebundenen Luft-Unfallversicherung sind dagegen nur Sie persönlich versichert. 

Warum eine Luftfahrtversicherung?

Als Halter oder Charterer eines Flugzeugs tragen Sie vom Start bis zur Landung eine große Verantwortung und benötigen daher einen umfassenden Versicherungsschutz.  

Werden beim Betrieb eines Luftfahrzeugs unbeteiligte Dritte geschädigt, haften Sie als Halter bis zu einer gesetzlich festgelegten Höhe – unabhängig von der Verschuldensfrage. 

Darum handelt es sich bei der Halter-Haftpflicht – ähnlich wie bei der KFZ-Haftpflichtversicherung – um eine Pflichtversicherung. Wenn Sie also ein Flugzeug führen möchten, müssen Sie per Gesetz eine entsprechende Haftpflichtversicherung abschließen. 

Die Passagierhaftpflichtversicherung dagegen ist nur dann verpflichtend, wenn Personen aufgrund eines Vertrages befördert werden. Dennoch lohnt es sich, auch diese Versicherung abzuschließen, insbesondere, wenn Sie regelmäßig Personen befördern. Wir raten an dieser Stelle stets zu der CSL-Versicherung, da diese beide Bereiche abdeckt und so für einen optimalen Versicherungsschutz sorgt. 

Je nach Größe, Bauart und Preis Ihres Flugzeugs können Schäden an der Maschine in der Behebung extrem teuer werden. Darum ist es ratsam, eine Kaskoversicherung abzuschließen, mit der Sie Ihr Vermögen bei Verlust oder Beschädigung Ihres Luftfahrzeugs schützen. 

Unfälle unterschiedlicher Art können zu Arbeitsunfähigkeiten, schweren Verletzungen und Krankenhausaufenthalten führen. Daraus resultieren oft auch Einkommensausfälle und finanzielle Einbußen. Für die meisten solcher Fälle gibt es die private Unfallversicherung – Tätigkeiten wie das Fliegen von Luftfahrzeugen, die mit besonderen Gefahren verbunden sind, werden jedoch nicht von der privaten Versicherung abgedeckt. Daher sollten sich Piloten auf jeden Fall mit der Flugzeug-Unfallversicherung absichern. 

Was kostet eine Flugzeugversicherung?

Die Kosten einer Flugzeugversicherung können nur schwer pauschal angegeben werden, da sie von einer ganzen Reihe an Faktoren abhängen. 

So berechnet man die Prämie für eine Haftpflichtversicherung aus 

  • der Art des Luftfahrzeugs
  • der Deckungssumme 
  • und der Anzahl der Passagierplätze.

Für die Berechnung der Kosten für eine Kaskoversicherung werden die folgenden Kriterien herangezogen: 

  • Art des Luftfahrzeugs
  • Verwendung des Luftfahrzeugs
  • Anzahl und Erfahrung der Piloten
  • Wert des Luftfahrzeugs
  • Höhe der Selbstbeteiligung

Aus diesen Werten ergibt sich ein prozentualer Prämiensatz. Dieser wird mit der Versicherungssumme multipliziert, um die Versicherungsprämie zu erhalten. Zusätzlich wird noch eine Versicherungssteuer erhoben, die bei einer Registrierung des Luftfahrzeugs in Deutschland 19% beträgt.  

Für konkrete Preisangaben, fragen Sie doch einfach ein Angebot bei uns an. Am einfachsten geht das über unser Angebotsformular.

Was sind die Vorteile der BAVARIA Flugzeugversicherung?

Mit den Luftfahrtversicherungen der BAVARIA AG sind Sie vom gelungenen Start bis zur sicheren Landung perfekt abgesichert. Wir beraten Sie transparent, individuell und persönlich und finden so die beste Lösung für Sie.

Unsere Haftpflichtversicherung für Flugzeuge schützt Sie nicht nur umfassend und weltweit, zu unseren Leistungen gehören auch transparent und fair berechnete Prämien, Rabatte für Flugerfahrung und Vielflieger sowie Boni für schadenfreie Jahre. 

Die Luftfahrt-Kaskoversicherung der BAVARIA AG beinhaltet eine Allgefahrendeckung, die nahezu alle Schäden an einem privaten oder geschäftlich genutzten Flugzeug abdeckt. 

Lassen Sie sich von uns zu hundert Prozent transparent beraten und profitieren Sie von verschiedenen Rabatten und Boni. 

Mit unserer Flugzeug-Unfallversicherung sind Sie rundum gegen jegliche Unfälle, finanzielle Ansprüche und wirtschaftliche Folgen versichert. Die Unfallversicherung für Flugzeuge bieten wir exklusiv mit 24-Stunden-Deckung an. Im Schadenfall können Sie zudem rund um die Uhr auf den Assistance-Service der BAVARIA AG zählen. Das Expertenteam steht Ihnen sofort zur Seite – europaweit und ohne zusätzliche Prämie.

Wurden Ihre Fragen beantwortet? 

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Themen:

Sie möchten ein Angebot anfordern?